Die Backkurse:
- Erlebnis Sauerteig: Vollsauerteigbrote ohne Backhefe und Sauerteighefe-Süßgebäck sowie besonders milde Brote – Schritt für Schritt selber herstellen
- Rustikales, italienisches Ciabatta
- Kleingebäck
- Saftige und rustikale Brote mit Backhefe – schnelle Brote – saftig und mit Geschmack
- Auf Anfrage: VOLLKORN und mit Zutaten so naturbelassen wie möglich: Saftige Kuchen, festliche Torten, Blätterteig, Plunderteig, Mürbteige u.v.m.
Kursbeginn ab Sommer 2023:
Was erwartet Sie?
Alle Brote (aber auch alle Kuchen, Torten, selbstgemachte Schokolade, etc. – fragen Sie an) werden ohne jegliche Lebensmittelzusätze und ohne Backmischungen hergestellt. Dem Gebäckstück wird Zeit gegeben und vor allem auf das Backverhalten und auf die Bedingungen des jeweiligen Getreides/Pseudogetreides geachtet: Natürliche Backtechnologien ausnützen. Die Brotrezepturen bestehen nur aus: Getreide, Wasser, Salz, Gewürze, Ölsaaten und für Süßgebäck: Zutaten so natürlich als nur möglich.
Die Rezepturen sind bis auf einzelne in langen Versuchen selbst kreiert wie das Ciabatta, Kleingebäck, Kuchen/Torten aller Art sowie alle Sauerteigbrote und jegliches Sauerteig-Süßgebäck u.v.m. Ich achte auch auf unnötigen Zucker und auf nur wesentliches/sehr gutes Fett in den Backwaren/Rezepturen. Jene Rezepturen, welche als Grundrezeptur ursprünglich von lieben Freunden bzw. von Familienmitgliedern stammen, wurden „zwecks vollwertig“ etwas abgeändert, sind aber mit Namen der Freunde/Familienmitglieder versehen.
SAUERTEIG-ERLEBNIS ohne Backhefe –
Schritt für Schritt selber herstellen
Ablauf:
Sauerteigbrotbackkurse ohne Backhefe: Die Kurse finden bei Ihnen zuhause oder bei mir statt, wie Sie möchten:
Entfernung/Kosten: Wenn Sie im Umkreis von 2 Stunden Autofahrt, von 8521 Wettmannstätten aus berechnet, zuhause sind, komme ich gerne mit meinem Equipment zu Ihnen.
Fahrtkosten: Je Kilometer Wegstrecke (nur Hinfahrt zu Ihnen wird berechnet) à 1,- Euro. Diese Kosten decken: Wegzeit, die Kfz-Kosten, etc. Sie können aber auch sehr gerne mit Ihrer Gruppe zu mir kommen, so entfallen diese Kosten.
Termin: Laut Vereinbarung – bitte rufen Sie mich gerne an. Vieles ist möglich.
Dauer: Ca. 3 1/2 bis 4 Stunden, wenn Sie zu mir kommen: Hier starten wir pünktlich um 12:15 Uhr. Sie können gerne bereits um 12:00 Uhr kommen. So haben Sie Zeit anzukommen. Der Kurs endet zwischen 15:15 und 15:45 Uhr.
Wenn der Kurs bei Ihnen stattfindet: Dauer ca. 5 1/4 Stunden von 12:45 Uhr bis 18:00 Uhr. – Knetbeginn wäre pünktlich um 13:00 Uhr. Ich selber bringe mein Equipment mit und bin um ca. 12:15/12:30 Uhr bei Ihnen. Sie benötigen nur einen funktionierenden Elektroherd und eine freie Arbeitsfläche für meine Knetmaschine sowie für das Brotformen (ca. 50 x 80 cm).
Teilnehmer: mind. 4 bis max. 8; Wenn Sie eine Gruppe von 4 Teilnehmern sind, kontaktieren Sie mich.
Bitte bringen Sie mit: Backschürze; für eigene Notizen eventuell ein Schreibzeug sowie, wenn Sie mehr als eine halbe Stunde Heimfahrt haben: Eine Kühltasche (eine kleine genügt) mit Gefrierakkus und ein kleines Behältnis für das Anstellgut.
Kursbeitrag: je Teilnehmer: *) Reduzierter Kursbeitreig: 70,- Euro statt 90,- Euro. Bei der Gastgeberin/beim Gastgeber darf ich mich mit dem Geschenk eines ermäßigten Kursbeitrages von 45,- Euro für die Zurverfügungstellung der Küche bedanken.
Jeder Teilnehmer erhält: Ein Stück Brot, das Anstellgut zum Selberbacken, die Rezeptur Vollsauerteigbrot ohne Backhefe nach Methode A): „Roggenvollkornbrot“
Erleben Sie „Sauerteig“ ohne Backhefe mit großer Wissensvermittlung.
*) Reduzierter Kursbeitrag: Derzeitige Sauerteig-Brotbackkurse ohne Backhefe:
Ich bin am Schreiben meines Sauerteig-Brotbackbuches ohne Backhefe und möchte dieses noch beenden, daher findet derzeit nur ein Vollsauerteigbrotbackkurs „Roggenvollkornbrot“ ohne Backhefe statt. Alle restlichen Sauerteig-Brotbackkurse sowie auch der Kurs für das Sauerteighefe-Süßgebäck ohne Backhefe wird voraussichtlich ab 2024 buchbar sein.
Alle Kursteilnehmer, welche bis dahin eingeschränkt waren und nur den Vollsauerteigbrotbackkurs für das Roggenvollkornbrot nach der Herstellungsmethode A) besuchen konnten, erhalten diesen Kurs mit einem reduzierten Kursbeitrag.
Inhalt des Sauerteig-Brotbackbuches: Rezepturen von besonderen Sauerteig-Broten unterschiedlichster Art zum Nachbacken mit grundsätzlich 2 verschiedenen Herstellungsmethoden, Sauerteig-Süßgebäck ohne Backhefezusatz wie Nusszopf, Topfenstollen, Mohnrolle, Panettone etc.; 2 grundsätzlich verschiedene Herstellungsmethoden für eine überaus BESONDERE Qualität in Wohlbefinden, gesundheitliche Aspekte und Broteigenschaften und eine Herstellungsmethode für sehr wenig Säure (magenfreundlich); Sie erfahren, was Sie wissen sollten beim Zutatenaustausch dieser Rezepturen; Wie Sie eigene Rezepturen erstellen; Große Sauerteig-Wissensvermittlung; Getreide/Pseudogetreide – Natürliche Backtechnologien ausnützen u.v.m.
Erleben Sie „Sauerteig“ mit: „Alles ist möglich“
Ich durfte mir sehr viel Wissen aneignen in Zeiten, in der ich meine Vollwert- und Natursauerteigbäckerei aktiv betrieben hatte sowie habe ich gesamt in den letzten 20 Jahren unterschiedlichste Erfahrungen mit Sauerteig aus verschiedenen Gründen sammeln dürfen. Da diese Brote in Zeiten meiner Bäckereitätigkeit einen so großen Anklang bei Menschen, aber auch bei kranken und gesunden Tieren, Spitzengastronomien und auch bei Ärzten gefunden haben, möchte ich sehr gerne mein Wissen mit Ihnen teilen: Sauerteige und Sauerteigbakterien – lebende Materie.
Die Herstellungsmethode A) lässt Brote mit ganz besonders hoher Brotqualität entstehen und Sie können die Säure steuern. Mit dieser Herstellungsmethode können Sie jegliches Brot backen bei gleichbleibender Brotqualität. Ich steuere diese Brote ebenfalls mild.
Dieses Verfahren A) basiert auf der Grundlage der Sauerteigherstellung wie diese gelehrt wird. Da diese Brote auch Backhefe beinhaltet, war mir die Brotqualität zu wenig. Die Backhefe, auch nur eine winzige Menge, beeinflusst die Brotqualität und die Broteigenschaften wesentlich. Aufgrund grundlegender vorgenommener Änderungen an diesem Herstellungsverfahren, hat sich eine BESONDERE Brotqualität hervorgetan. Diese Brote haben viele Menschen, auch Personen mit Unverträglichkeiten, Ärzte und Spitzengastronomien begeistert. Lesen Sie mehr unter: „Sauerteig“ Broteigenschaften, Wohlbefinden, gesundheitliche Aspekte und Brotqualität.
Die Herstellungsmethode B) steht für Sauerteighefe-Süßgebäck ganz ohne Backhefezusatz wie Mohnzopf, Topfenstollen etc. und für besonders „milde“ Brote im Geschmack und in der Säureentwicklung. Zumeist vertragen Personen mit Magenproblemen diese Brote recht gut. Diese Kurse nach B) werden vorerst 2024 besucht werden können.
ICH FREUE MICH SEHR, AUCH SIE BEGEISTERN ZU KÖNNEN.
A) Nachfolgend angeführte Vollsauerteig-Brotbackkurse ohne Backhefe für Brote mit ganz besonders hoher Brotqualität.
Erleben Sie das Sauerteig-Erlebnis mit Roggen
Anwenderkurs: VOLLsauerteig-Brotkurs ohne Backhefe: Alles rund um Roggen – Einstiegskurs mit vielen Erstinformationen. Ca. 3 1/2 oder 5 1/2 Stunden: Je Teilnehmer: *) Redzuzierter Kursbeitrag: 70,- Euro statt: 90,- Euro
Wir backen:
ein reines RoggenVOLLKORN-Vollsauerteigbrot ohne Backhefe
Sie erfahren: Alle Erstinformationen rund um den VOLLsauerteig, die Zubereitung, die Handhabungen etc. sowie Zubehör; Was ist Vollkorn – Mehltype? Besonderheit: Roggen; Sehen/Riechen/Besprechen/Backen: Alle Schritte vom Vollsauerteig-Brotansatz bis zur Brotentnahme aus dem Ofen: Kneten, Formen, Stückgarezeit; wie erkennen Sie, dass das Brot in den Ofen gehört; Auf was müssen Sie Acht geben/Broteigenschaften und Brotqualität von VOLLSauerteigbroten ohne Backhefe sowie wohltuende und gesundheitliche Aspekte. Brotaufbewahrung; was heißt BIO und Zutaten so naturbelassen als möglich? Brotfehler; Warum Vollkorn – Was sind Mehl-Typen und vieles mehr.
Sie erhalten Vollsauerteig-Brote ohne Backhefe mit besonders hoher Brotqualität, das Anstellgut: Roggen zum Selberansetzen, die Rezeptur für das ASG: Roggen.
Kursbeitrag: je Teilnehmer: *) Reduzierter Kursbeitreig: 70,- Euro statt 90,- Euro. Bei der Gastgeberin/beim Gastgeber darf ich mich mit dem Geschenk eines ermäßigten Kursbeitrages von 45,- Euro für die Zurverfügungstellung der Küche bedanken.
Erleben Sie „Sauerteig“ ohne Backhefe mit großer Wissensvermittlung.
*) Reduzierter Kursbeitrag: Derzeitige Sauerteig-Brotbackkurse ohne Backhefe:
Ich bin am Schreiben meines Sauerteig-Brotbackbuches ohne Backhefe und möchte dieses noch beenden, daher findet derzeit nur ein Vollsauerteigbrotbackkurs „Roggenvollkornbrot“ ohne Backhefe statt. Alle restlichen Sauerteig-Brotbackkurse sowie auch der Kurs für das Sauerteighefe-Süßgebäck ohne Backhefe wird voraussichtlich ab 2024 buchbar sein.
Alle Kursteilnehmer, welche bis dahin eingeschränkt waren und nur den Vollsauerteigbrotbackkurs für das Roggenvollkornbrot nach der Herstellungsmethode A) besuchen konnten, erhalten diesen Kurs mit einem reduzierten Kursbeitrag.
Inhalt des Sauerteig-Brotbackbuches: Rezepturen von besonderen Sauerteig-Broten unterschiedlichster Art zum Nachbacken mit grundsätzlich 2 verschiedenen Herstellungsmethoden, Sauerteig-Süßgebäck ohne Backhefezusatz wie Nusszopf, Topfenstollen, Mohnrolle, Panettone etc.; 2 grundsätzlich verschiedene Herstellungsmethoden für eine überaus BESONDERE Qualität in Wohlbefinden, gesundheitliche Aspekte und Broteigenschaften und eine Herstellungsmethode für sehr wenig Säure (magenfreundlich); Sie erfahren, was Sie wissen sollten beim Zutatenaustausch dieser Rezepturen; Wie Sie eigene Rezepturen erstellen; Große Sauerteig-Wissensvermittlung; Getreide/Pseudogetreide – Natürliche Backtechnologien ausnützen u.v.m.
————————————————————————————————————–
VORSCHAU auf Kurse, welche voraussichtlich ab 2024 zu besuchen sind:
Anwenderkurs: VOLLsauerteig-Brotkurs ohne Backhefe: Alles rund um Dinkel – Einstiegskurs mit vielen Erstinformationen. Ca. 4 bis 6 Stunden: Je Teilnehmer: 90,- Euro
Wir backen:
ein 100 % Dinkelvollkorn-Vollsauerteigbrot mit Sonnenblumenkernen und Leinsaat
Sie erfahren: Alle Erstinformationen rund um den VOLLsauerteig, die Zubereitung, die Handhabungen etc. sowie Zubehör; Was ist Vollkorn – Mehltype? Besonderheit: Dinkel, Quellgut, Brühstück Sehen/Riechen/Besprechen/Backen: Alle Schritte vom Vollsauerteig-Brotansatz bis zur Brotentnahme aus dem Ofen: Quellgut, Kneten, Formen, Stückgarezeit; Wie erkennen Sie, dass das Brot in den Ofen gehört; Auf was müssen Sie Acht geben/Broteigenschaften und Brotqualität von VOLLSauerteigbroten ohne Backhefe sowie wohltuende und gesundheitliche Aspekte. Brotaufbewahrung; was heißt BIO und Zutaten so naturbelassen als möglich? Brotfehler;
Sie erhalten Vollsauerteig-Brote ohne Backhefe mit besonders hoher Brotqualität, das Anstellgut: Dinkel zum Selberansetzen, die Rezeptur.
—————————-
Spezialkurs: Wer hat Lust auf ein Vollsauerteig-KEIMLINGS-Brot ohne Backhefe? Alles rund ums Keimen. Ca. 5 bis 6 Stunden:Je Teilnehmer: 90,- Euro
Dieser Kurs ist erst nach einem der beiden vorgenannten Einstiegskursen: Roggen oder Dinkel möglich zu besuchen.
Wir backen ein: Vollsauerteig-VOLLKORN-Keimlingsbrot ohne Backhefe
Sie erfahren: Alles, auf was Sie Acht geben sollten bei einem Brot mit Keimgut und was ist ein Brühstück? Sehen und riechen des Sauerteiges; Alle Schritte vom Vollsauerteig-Brotansatz bis zur Brotentnahme aus dem Ofen; Welches Getreide/Pseudogetreide lässt sich keimen? Wie lange keimen? Keimvorgang/Sprossen; Gerstengras; KEIMGUT, was ist ein BRÜHSTÜCK? Kneten, Formen, Stückgarezeit; Wie erkennen Sie, dass das Brot in den Ofen gehört; Brotaufbewahrung; Brotfehler;
Sie erhalten ein Vollsauerteig-Brot ohne Backhefe mit besonders hoher Brotqualität, das Anstellgut zum Selberansetzen, die Rezeptur.
———————————
Spezialkurs: Anwenderkurs: VOLLsauerteig-Brotkurs: GLUTENFREI – Einstiegskurs mit vielen Informationen. Ca. 5 bis 6 Stunden:Je Teilnehmer: 140,- Euro
Wir backen ein glutenfreies Vollsauerteigbrot ohne Backhefe
Sie erfahren: Alle Erstinformationen zum Sauerteig und Zubehör, sowie: Welches Getreide/Pseudogetreide sowie andere Stärken sind glutenfrei? Was ersetzt Gluten? Was macht Ihr Brot fluffig/locker? Sehen und riechen des Sauerteiges; Alle Schritte vom Vollsauerteig-Brotansatz bis zur Brotentnahme aus dem Ofen: Was sind Sauerteigbakterien? Wie setzten Sie den Sauerteig an/Was hält die Sauerteigbakterien am Leben/was sind deren Aufgaben im Brot/Auf was müssen Sie Acht geben (Sauerteighygiene); Broteigenschaften und Brotqualität von Sauerteigbroten ohne Backhefe sowie wohltuende, bekömmliche und gesundheitliche Aspekte; Kneten, Formen, Stückgarezeit; wie erkennen Sie, dass das Brot in den Ofen gehört; Brotaufbewahrung; was heißt BIO und Zutaten so naturbelassen als möglich? Brotfehler;
Sie erhalten ein glutenfreies Vollsauerteig-Brot, das Anstellgut zum Selberansetzen, die Rezeptur
———————————
zu B) Nachfolgend Sauerteigkurse ohne Backhefe mit besonderer „Milde“ im Geschmack und sehr wenig Säure.
Anwenderkurs: Herstellung von speziell „milden“ ROGGEN-Sauerteigbroten ohne Backhefe – Ca. 5 Stunden: Je Teilnehmer 90,- Euro
Wir backen:
ein reines Roggen-Sauerteigbrot ohne Backhefe mit Sonnenblumenkernen – hohe Mehlausmahlung – kein Vollkorn oder ein reines Roggenvollkornbrot ohne Backhefe
Dieses Sauerteig-Herstellungsverfahren ist ein anderes Verfahren als die Herstellungsmedothe in den davor beschriebenen Vollsauerteigkursen. Hiermit erhalten Sie speziell milde Brote in der Säure sowie auch im Geschmack. Diese Brote sind „magenfreundlich“ und werden des Öfteren von Personen mit Magenproblemen leichter vertragen.
Sie erfahren: Alles über diese Herstellungsmethode und was ist Sauerteig? Sehen und riechen des Sauerteiges; Alle Schritte vom Vollsauerteig-Brotansatz bis zur Brotentnahme aus dem Ofen: Was sind Sauerteigbakterien? Wie setzten Sie den Sauerteig an/Was hält die Sauerteigbakterien am Leben/was sind deren Aufgaben im Brot/Auf was müssen Sie Acht geben (Sauerteighygiene); Broteigenschaften und Brotqualität von Sauerteigbroten ohne Backhefe sowie wohltuende, bekömmliche und gesundheitliche Aspekte, auch oft für Personen mit Unverträglichkeiten; Kneten von Roggenteigen, Formen, Stückgarezeit; wie erkennen Sie, dass das Brot in den Ofen gehört; Brotaufbewahrung; was heißt BIO und Zutaten so naturbelassen als möglich? Was ist eine Mehl-Type? Brotfehler;
Sie erhalten ein Sauerteig-Brote ohne Backhefe mit besonderer „Milde“, das Anstellgut: Roggen zum Selberansetzen, die Rezeptur für das Roggen-ASG.
———————————
Anwenderkurs: Herstellung von einem „milden“ DINKEL-Sauerteigbrot ohne Backhefe – Ca. 5 bis 6 Stunden Je Teilnehmer 90,- Euro
ein 100 % Dinkelvollkorn-Sauerteigbrot ohne Backhefe mit Sonnenblumenkernen und Leinsaat
Dieses Sauerteig-Herstellungsverfahren ist ein anderes Verfahren als die Herstellungsmedothe in den davor beschriebenen Vollsauerteigkursen. Hiermit erhalten Sie speziell milde Brote in der Säure sowie auch im Geschmack. Diese Brote sind „magenfreundlich“ und werden des Öfteren von Personen mit Magenproblemen leichter vertragen.
Sie erfahren: Alles über diese Herstellungsmethode und was ist Sauerteig? Sehen und riechen des Sauerteiges; Alle Schritte vom Vollsauerteig-Brotansatz bis zur Brotentnahme aus dem Ofen: Was sind Sauerteigbakterien? Wie setzten Sie den Sauerteig an/Was hält die Sauerteigbakterien am Leben/was sind deren Aufgaben im Brot/Auf was müssen Sie Acht geben (Sauerteighygiene); Broteigenschaften und Brotqualität von Sauerteigbroten ohne Backhefe sowie wohltuende und gesundheitliche Aspekte,Kneten von Dinkelteigen, Formen, Stückgarezeit; wie erkennen Sie, dass das Brot in den Ofen gehört; Brotaufbewahrung; was heißt BIO und Zutaten so naturbelassen als möglich? Was ist eine Mehl-Type? Was ist Vollkorn? Brotfehler;
Sie erhalten Sauerteig-Brote ohne Backhefe mit besonderer „Milde“, das Anstellgut: Dinkel zum Selberansetzen, diese Rezeptur.
———————————
Anwenderkurs: Sauerteighefe-Süßgebäck – Ca. 5 bis 6 Stunden:Je Teilnehmer: 160,- Euro
Wir backen: Nusszöpfe, Mohnzöpfe, Topfenkuchen – Jegliche Füllung ist möglich
Diese Herstellungsmethode ist insbesondere für Personen, welche Hefe-Gebäck mit „Backhefe“ nicht sehr gut vertragen, besonders wertvoll. Die Sauerteigbakterien zählen zu den wenigen Bakterien, die das Darmmilieu intakt hält. Lesen Sie mehr unter: Sauerteig
Mit dieser Sauerteig-Herstellungsmethode können Sie besonders „Hefe“-Gebäck wie Sie es sonst auch kennen, jedoch in Formen herstellen: Gefüllte Zöpfe, Napf-Gugelhupf, Panettone etc.; Die Teige sind sehr wollig weich.
Sie erfahren: Alles über diese Herstellungsmethode und was ist Sauerteig? Sehen und riechen des Sauerteiges; Alle Schritte vom Sauerteig-Ansatz bis zur Entnahme aus dem Ofen: Alle Handhabungen und Rezepturerklärung; Kneten von wollig weichen Teigen, Formen, Stückgarezeit; Wie erkennen Sie, dass das Süßgebäck in den Ofen gehört? Aufbewahrung; was heißt BIO und Zutaten so naturbelassen als möglich?
Sie erhalten Süßes Sauerteighefegebäck ohne Backhefe mit besonderer „Milde“ und Saftigkeit, das Anstellgut zum Selberansetzen, die Rezepturen.
———————————
Spezialkurse: Möchten Sie noch gerne mehr erfahren? Wissensvermittlung – Sauerteiggeheimnisse – alles, was Sie immer hierüber wissen wollten: Gerne auf Anfrage
Ganz nach individuellem Bedarf/Interesse. Es sind hier keine Grenzen gesetzt. Sie können lernen wie Sie selber Ihre Brote kreieren. Was möchten Sie wissen?
Spontansauer-Gewinnung (erster Ansatz „Ura“),
Austausch von Zutaten in der Rezeptur – auf was Sie achten können, um eine sehr gute Brotqualität auf natürliche Art und Weise zu erhalten.
Natürliche Zutaten und Ihre Backtechnologien – wie Sie selber Brote kreieren
Selber süßes Sauerteiggebäck kreieren – was Sie beachten können
Ich durfte sehr viel Wissen über 20 Jahre Erfahrung mir aneignen. Da diese Brote einen so großen Anklang gefunden haben (bei gesundheitlichen Problemen, für ein Wohlbefinden, bei Unverträglichkeiten, Ärzte, Spitzengastronomien, bei Menschen wie du und ich, bei kranken aber auch gesunden Tieren), möchte ich sehr gerne mein Wissen mit Ihnen teilen: Sauerteige und Sauerteigbakterien – lebende Materie
Kennenlernen verschiedener Herstellungsverfahren – Warum – Weshalb?
…Oder haben Sie noch Fragen? Mein Wissensschatz über Sauerteigbakterien baut auf 2 Jahrzehnte Sauerteigherstellungsanwendungen im Praxisbereich mit täglicher Protokollierung (davon 1 Jahrzehnt Führung einer Vollwert- und Natursauerteigbäckerei) auf sowie das Vergleichen in vielen Versuchen mit wissenschaftlichen Abhandlungen und Aussagen. „Es ist alles möglich“.
———————————————————————————————————————————————————-
Rustikales, italienisches Ciabatta
Anwenderkurs: Rustikales italienisches Ciabatta mit sehr wenig Backhefe ca. 3 bis 4 Stunden, je Teilnehmer: 56,- Euro
Dieses Ciabatta wird in einer langen Teigführung mit sehr wenig Backhefe hergestellt. Sie bekommen alle Handhabungen gezeigt.
Mit Oliven, Tomaten… oder ganz ohne, einfach nur: Herzhafter Ciabattageschmack.
Sie erhalten: Ein Backerlebnis mit Gebäck und Rezeptur.
——————————————————————————————————————————————————–
Kleingebäck
Anwenderkurs: Kleingebäck – ca. 4 Stunden; je Teilnehmer: 56,- Euro
Wir backen ohne jegliche Backhilfsmittel: Kleingebäck auf 2 Arten: Mit langer Teigführung und wenig Backhefe und eine schnelle Methode.
Kneten, wolliger Teig, Garzeiten, Stückgare, Handhabungen, Temperaturen.
Mohnflesserln, Sesamknöpfe, Salzstangerln, etc.
Sie erhalten: Ein Backerlebnis mit Gebäck und Rezeptur.
——————————————————————————————————————————————————-
Brote mit Backhefe
Anwenderkurs: Brote mit wenig Backhefe – ca. 4 Stunden; je Teilnehmer: 56,- Euro
Wir backen: Ein sehr saftiges Vollkornbrot und ein krustiges Roggenmischbrot
Diese Brote lassen nicht lange auf sich warten und sind gleich gebacken.
Sie erfahren alle Handhabungen; Stückgarezeit; wann kommt das Brot in den Ofen;
Auf was müssen Sie Acht geben, wenn Sie Zutaten austauschen.
Sie erhalten: Ein Backerlebnis mit Gebäck und Rezeptur.
Ablauf:
Für Ciabatta-, Kleingebäck- und Brotkurse mit Backhefe:
Die Kurse finden bei Ihnen zuhause oder bei mir statt, wie Sie möchten:
Entfernung/Kosten: Wenn Sie im Umkreis von 2 Stunden Autofahrt, von 8521 Wettmannstätten aus berechnet, zuhause sind, komme ich gerne mit meinem Equipment zu Ihnen. Für die Gastgeberin/den Gastgeber fällt nur die halbe Kursgebühr an.
Fahrtkosten: Je Kilometer Wegstrecke (nur Hinfahrt zu Ihnen wird berechnet) à 1,- Euro. Diese Kosten decken: Wegzeit, die Kfz-Kosten etc. Sie können aber auch sehr gerne mit Ihrer Gruppe zu mir kommen, so entfallen diese Kosten.
Termin: Laut Vereinbarung – bitte rufen Sie mich gerne an.
Dauer: Ca. 3 1/2 – 4 Stunden
Teilnehmer: Mind. 6 bis max. 8: Bitte finden Sie eine Gruppe von 6 Teilnehmern. Für die Gastgeberin/den Gastgeber fällt nur die halbe Kursgebühr an.
Kursbeitrag Je Teilnehmer 56,- Euro
Sie erhalten: Die Rezeptur und ein Gebäckstück
Bitte bringen Sie mit: Für eigene Notizen eventuell ein Schreibzeug und Behältnisse sowie eine Backschürze – danke
>>> Kursbeschreibungen: Bitte scrollen Sie ganz hinunter
———————————————————————————————————————————————
Vollkorn-Süßgebäck wie Torten, Kuchen etc.
Ablauf:
Kurse für: Vollkorn/Vollwert-Torten, -Kuchen, -Blätterteig, -Plunderteig, Vital- und Müsliriegel, Schokolade etc.
Diese Kurse können Sie ab 2024 besuchen. Sie finden bei Ihnen zuhause oder bei mir statt – wählen Sie wie für Kleingebäck, Ciabatta und Brote mit Backhefe. Die Preise und die Kurszeit richten sich nach der Art, was Sie gerne backen, erleben und übermittelt bekommen wollen. Bitte gerne auf Anfrage.
Ich freue mich sehr auf Sie!
———————————————————————————————————————————————————–
13 Internationale Medaillen: GOLD, SILBER, BRONZE
Walpurga Feistritzer - Bäckermeisterin
Messnerteich K 14, 8521 Wettmanstätten
Mobil: +43 (650) 39 00 943